Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für ein langes und vitales Leben. Viele Menschen unterschätzen dabei die wichtige Rolle von Vollkornprodukten. Wussten Sie, dass der durchschnittliche Vollkornkonsum in vielen Ländern deutlich unter den empfohlenen Werten liegt? Dies birgt ein erhöhtes Risiko für verschiedene Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Durchschnitt sollten wir täglich mindestens 75-100g Vollkornprodukte zu uns nehmen. Die Realität sieht leider anders aus.
In diesem Artikel beleuchten wir die vielseitigen Vorteile von Vollkornprodukten und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese einfach und lecker in Ihre tägliche Ernährung integrieren können.
Was zeichnet vollkornprodukte aus?
Im Gegensatz zu raffinierten Produkten, bei denen Keim und Kleie entfernt werden, um eine längere Haltbarkeit und bessere Verarbeitungseigenschaften zu erreichen, beinhalten Vollkornprodukte den gesamten Getreidekorn: Keim, Endosperm und Kleie. Dieser Unterschied ist entscheidend für den Nährstoffgehalt. Der Keim ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Das Endosperm enthält Kohlenhydrate und Proteine und die Kleie ist eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe. Diese Kombination macht Vollkornprodukte so wertvoll für eine gesunde Ernährung.Die gesundheitlichen vorteile von vollkornprodukten im detail
Regelmäßiger Konsum von Vollkornprodukten ist mit einer Vielzahl positiver Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden. Diese Vorteile resultieren aus dem hohen Gehalt an Ballaststoffen, essentiellen Mikronährstoffen und wertvollen sekundären Pflanzenstoffen.Ballaststoffe: für eine gesunde verdauung und gewichtskontrolle
Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen, sowohl löslichen als auch unlöslichen. Lösliche Ballaststoffe binden Wasser im Darm, was zu einem weicheren Stuhlgang führt und Verstopfung vorbeugt. Sie können auch den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und den Blutzuckerspiegel regulieren. Unlösliche Ballaststoffe fördern die Darmperistaltik und unterstützen eine gesunde Darmflora. Ein hoher Ballaststoffgehalt fördert zudem ein längeres Sättigungsgefühl, was wiederum hilfreich bei der Gewichtskontrolle sein kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einen täglichen Ballaststoffkonsum von 30 Gramm. Ein hoher Ballaststoffanteil reduziert das Risiko von Verstopfung, einer sehr häufigen Erkrankung.- Verbesserte Verdauung
- Regulierung des Blutzuckerspiegels
- Senkung des Cholesterinspiegels
- Erhöhtes Sättigungsgefühl
- Förderung einer gesunden Darmflora
Mikronährstoffe und vitamine: energie und vitalität
Vollkornprodukte liefern eine beeindruckende Auswahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die für zahlreiche Körperfunktionen essentiell sind. Die B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und sind wichtig für Nervensystem, Haut und Haar. Vitamin E wirkt als Antioxidans, schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und fördert ein starkes Immunsystem. Eisen ist für den Sauerstofftransport unerlässlich und Magnesium ist an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt. Zink unterstützt das Immunsystem und trägt zu einer gesunden Wundheilung bei. Der Bedarf an Mikronährstoffen variiert je nach Alter, Geschlecht und Aktivitätslevel. Vollkornprodukte tragen maßgeblich zur Deckung dieses Bedarfs bei. Eine Tasse Haferflocken deckt beispielsweise ca. 10% des täglichen Eisenbedarfs.- B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, Folsäure)
- Vitamin E
- Eisen
- Magnesium
- Zink
- Selen
Sekundäre pflanzenstoffe: schutz vor krankheiten
Vollkornprodukte enthalten eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen, auch Phytochemikalien genannt. Diese Substanzen wirken antioxidativ und entzündungshemmend und schützen den Körper vor schädlichen freien Radikalen. Polyphenole, Lignane und andere sekundäre Pflanzenstoffe in Vollkornprodukten sind mit einem verringerten Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmte Krebsarten und neurodegenerative Erkrankungen assoziiert. Die antioxidative Wirkung schützt die Zellen vor oxidativem Stress und verlangsamt den Alterungsprozess. Untersuchungen zeigen, dass der regelmäßige Konsum von Vollkornprodukten die Zellalterung verlangsamen kann.Vollkornprodukte in ihre ernährung integrieren – tipps und tricks
Die Umstellung auf eine Ernährung mit mehr Vollkornprodukten kann schrittweise erfolgen. Beginnen Sie mit kleinen Veränderungen und erweitern Sie Ihren Speiseplan nach und nach.Die richtige auswahl: worauf sie beim einkauf achten sollten
Achten Sie beim Kauf von Vollkornprodukten auf die Kennzeichnung "Vollkorn" oder "aus Vollkorn". Lesen Sie die Zutatenliste genau und achten Sie darauf, dass Vollkornmehl an erster Stelle steht. Ein hoher Anteil an Vollkorn (idealerweise über 90%) ist wünschenswert. Es gibt eine große Auswahl an Vollkornprodukten: Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Vollkornreis, Haferflocken, Quinoa, Dinkel, Kamut, und viele weitere. Experimentieren Sie und finden Sie Ihre Lieblingsvarianten. Der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten, vor allem in Form von Vollkornbrot, liefert einen wichtigen Beitrag zu Ihrer täglichen Ballaststoffzufuhr.- Vollkornbrot (mindestens 90% Vollkornanteil)
- Vollkornnudeln (aus 100% Hartweizengrieß)
- Vollkornreis (z.B. brauner Reis)
- Haferflocken (am besten zarte Haferflocken)
- Quinoa
- Dinkel
- Kamut